Unsere Marketing-Platzhirsche 2020 und 2023

Am 20. September 2023 war es in den media docks wieder so weit. Eine Jury aus Publikum und Expertenjury haben entschieden: Die begehrte Platzhirsch-Trophäe des Marketing Club Lübeck geht an diese drei Gewinner: 🏆
  • Plantobelly: Diese talentierten Senkrechtstarter haben gezeigt, dass sie ihre Zukunft mit Marketing gestalten werden.
  • StickTo: Für ihren herausragenden Employer Branding Ansatz, um Orientierung zu geben und Unternehmen als begehrte Arbeitgeber zu unterstützen.
  • Fangfrisch: Für ihre beeindruckenden Leistungen im Bereich Marketing und herausragende Pitch-Leistung.
Der Marketing Club Lübeck e.V. hatte die Ehre, über 250 Gäste zur Lübecker Marketing Convention in den Media Docks zu empfangen. Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Moderatorin Sabine Petersen, gefolgt von inspirierenden Grußworten von Staatssekretärin Julia Carstens. Ein anregendes Interview mit dem Präsidenten des Marketing Clubs Lübeck, Christian Joachim Schult, rundete den Eröffnungsteil ab.
Dann war es Zeit, die Bühne den neun hochtalentierten Nominierten zu überlassen. Das Publikum erlebte mitreißende Pitches, die die Vielfalt und das Potenzial des Marketings in der Region HanseBelt eindrucksvoll präsentierten. Jeder Kandidat beeindruckte mit einer großartigen Vorstellung und alle hatten es mehr als verdient auf der Bühne zu stehen.
 
Sowohl das Publikum als auch die hochkarätig besetzte Expertenjury, bestehend aus Julia Carstens, Hagen Goldbeck, Prof. Dr. med. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Dr. Astrid Bednarsky, Ilona Jarabek, Olivia Kempke und dem Präsidenten des Marketing Club Lübeck, hatten die schwierige Aufgabe, jeden Pitch anhand von sieben Kriterien auf einer Online-Plattform zu bewerten. Die Spannung blieb erhalten, bis das digitale Abstimmungstool die Ergebnisse von Expertenjury und Publikum zusammenführte und die verdienten Sieger ermittelte.
Jeder Gewinner geht mit dem begehrten Platzhirsch Award nach Hause und mit Preisen in Form von Medialeistungen im Wert von 15.000 €, gestiftet in den verschiedenen Kategorien von Audio House, Wall Decaux und Lübecker Nachrichten.
Am Ende waren aber alle Nominierten, die auf der Bühne in den media docks ihre Cases vorgestellt haben, unsere Gewinner der Herzen 🫶.
Im Anschluss ging es nahtlos über zur Aftershow-Party und dem Networking mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, darunter Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau, Unternehmer:innen, Führungskräften und Marketingexpert:innen. Auch der Vertreter und Vizepräsident des Bundes Verband Marketing Clubs, Peter Brawand, und Beiratsvorsitzender Rolf Schwertfeger, waren angereist, um dieses besondere Ereignis zu feiern. Bei einem feinen Buffet vom Restaurant Newport lies es sich nach der Veranstaltung noch entspannt plaudern und netzwerken.
 
Der Platzhirsch wäre ohne die Unterstützung vieler helfender Hände sowie finanzieller und tatkräftiger Unterstützer und Sponsoren nicht möglich gewesen. Daher möchten wir unseren herzlichen Dank aussprechen an: die strategischen Partner: Industrie und Handelskammer zu Lübeck, HanseBelt e.V., Hanse Innovation Campus Lübeck und Lübeck Management e.V. und die Sponsoren: Sparkasse zu Lübeck, Casino Lübeck, Netzhirsch, Wirtschaftsförderung Lübeck, Barmer Ersatzkasse, Volksbank Lübeck, L&Z Automobile, Kulow Gartentechnik.
Ein besonderer Dank gebührt auch den ehrenamtlichen Mitgliedern, Beiräten und Vorständen des Marketing Club Lübeck, die weit über unsere Erwartungen hinaus unermüdlich den Platzhirsch vorbereitet haben.
(Fotos: Christopher Greiss, chris.greiss.photo)

 

Platzhirsch 2020 - ein Rückblick

Neun Unternehmen und Start-ups waren in den Kategorien Senkrechtstarter, Employer Branding und Ausgezeichnetes Marketing für den Lübecker Marketing-Preis nominiert. Am 20. Februar 2020 stellten sich die Finalisten bei der Marketing Convention des Marketing Clubs Lübeck im SlowDown TagungsCenter in Travemünde der Beurteilung durch eine hochkarätige Jury und das Publikum.

Nachdem sie ihre Geschäftsideen bzw. Kampagnen vorab bereits an Ständen in Einzelgesprächen vorstellen konnten, hielten sie ihre spannenden Präsentationen vor rund 320 Zuschauern. Vertreter aus der Lokalpolitik, von der IHK zu Lübeck und des Marketingverbands Deutschland sowie zahlreiche Mitglieder des Marketing Clubs Lübeck und ihre Gäste waren am 20. Februar 2020 im SlowDown Travemünde zur Marketing Convention des Marketing Clubs Lübeck zusammengekommen. Den Höhepunkt des Abends, die Verleihung des Platzhirsch 2019, des Lübecker Marketing-Preises, konnten sie über das Publikums-Voting maßgeblich mitgestalten.

Pitch auf Pitch auf Pitch der Gründer

Nach Get-together, Begrüßung und Einführungen zur Voting-App für das Publikum eröffneten drei Gründer in der Kategorie Senkrechtstarter den Reigen der Pitchs auf der Bühne. In kurzen Präsentationen erläuterten sie ihre Produkte, Geschäftsideen und -modelle.

  • Torsten Markmann von Uplinked UG aus Lübeck zeigte den aktuellen Einsatz und die Potenziale der Cloud-Plattform EduDocs.org, die eine einfache Zusammenarbeit im Bildungswesen erlaubt – auch über Grenzen der Bundesländer hinweg.
  • Til Schneider und Leon Hinz aus Lübeck stellten ihre Fitnessplattform DiSelf – Kurzform von Discover Yourself – vor die z.B. auf der Basis eines innovativen 3D-Scanners und künstlicher Intelligenz, künftige Veränderungen des Körpers ermittelt.
  • Ein Mittel gegen Kater stellten Ellen Tanumihardja und Reshad Aziri vom Start-up HEADAID+ vor. Die Gründer stellten ihr wirksames Anti-Kater-Getränk und erste Ideen zur Vermarktung vor. In ihrem Produkt kombinieren sie Erkenntnisse und Mittel aus der Schulmedizin mit Wirkstoffen aus dem asiatischen Raum.

Drei Arbeitgeber und ihr Employer Branding

In der zweiten Runde standen Positionierung und Kampagnen im Bereich Employer Branding im Mittelpunkt. Drei etablierte Unternehmen aus der Wirtschaftsregion Hansebelt stellten ihre Aktivitäten vor, mit denen sie Fachkräftemangel erfolgreich entgegenwirken.

  • Die MACH AG, Anbieter von IT-Lösungen für Verwaltungen, präsentierte ihre auffällige, bunte Superhelden-Kampagne, mit der sie insbesondere junge potenzielle Mitarbeiter crossmedial als MACHerinnen und MACHer anspricht.
  • Ein Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin des Familienunternehmens Bockholdt KG stellten den Spezialisten für Gebäude-, Industrie- und Klinikreinigung als Arbeitgeber mit optimalen Rahmenbedingungen für Auszubildende und Fachkräfte vor. Beim Recruiting setzt das Unternehmen auf einen authentischen Auftritt z.B. durch Fotos der Mitarbeiter in ihrer realen Arbeitsumgebung.
  • Die GROTHE BAU GmbH & Co. KG, ein Kanalbau-, Straßenbau-, Erd- und Kabelleitungstiefbau-Unternehmen aus Lübeck, brachte mit rund einem Dutzend Mitarbeiter*inne eine richtige Choreographie auf die Bühne. Jede(r) einzelne stellte einen Vorteil seines Unternehmens vor.

Marketing at its Best in Lübeck

Drei ganz unterschiedliche Lübecker Unternehmen waren die Finalisten in der Kategorie Bestes Marketing. Die Präsentationen hielten einige Überraschungen parat.

  • Eine Kampagne, die sich insbesondere an junge Familien richtete und viel Aufmerksamkeit erregte, stellte Yannick Meyer von der Mercedes Benz Niederlassung Lübeck vor. Anlässlich des 875. Geburtstags der Stadt hatte das Unternehmen eine rasante Flotte aus 75 Bobby AMG GT gespendet und an 18 Geschäften in der Innenstadt platziert.
  • Eine Schatzkiste stand im Mittelpunkt der Präsentation von Ralf Schulte, der das Marketing für The Newport, seine erfolgreiche Kombination aus Marina, Restaurant und Catering in und an den media docks in Lübeck, vorstellte.
  • Mehrere Akteure, darunter auch einen sehr jungen, brachten die Entsorgungsbetriebe Lübeck auf die Bühne, um über ihre erfolgreiche Kampagne für die Biotonne ohne Plastik zu erzählen. Die Kampagne nutzte klassische Printmedien wie Plakate, Flyer und Aufkleber sowie ein crossmediales Konzept, das neben Facebook auch Kinospots und Aktionen im öffentlichen Raum integrierte.

Finale: Verleihung des Platzhirsch 2019

Die Publikums-Votings erfolgten nach jedem einzelnen Pitch-Block und waren bereits abgeschlossen, als sich die Jury zur Beratung zurückzog. Mit seinem launigen Vortrag „Bis die Synapsen im Takt klatschen – Wie Marken erfolgreich werden“ verkürzte Andrew Prasser von der Agentur Prasser Sander die Zeit bis zur Bekanntgabe.

Unter großem Beifall wurden die Gewinner der einzelnen Kategorien bekanntgegeben und gefeiert:

  • HEADAID+ ist Platzhirsch 2019 in der Kategorie Senkrechtstarter.
  • GROTHE BAU ist Platzhirsch 2019 in der Kategorie Employer Branding.
  • Die Entsorgungsbetriebe Lübeck sind Platzhirsch in der Kategorie Bestes Marketing.

Die Preise sind Medienleistungen, gestiftet von Wall Decaux, MACH 3 und den Lübecker Nachrichten.

Fotos Platzhirsch: Thomas Berg, Lutz Roeßler - vielen Dank!